-
 

Erbbegräbnis Rittergut Liebau mit Jocketa bei Ruppertsgrün

Grabstätten als Repräsentation von Adel und Bürgertum

Familie Sieber

Startseite
-
Erbbegräbnis Rittergut Liebau

Erbbegräbnis Familie Sieber

Foto: Werner Roth, 1972

In der Nähe der Ruine des »Alten Schlosses« befindet sich ein umfriedeter Raum mit einem Holzkreuz.
Eine steinerne Bank lädt ein, innere Einkehr zu halten.
Der Verfasser Paul Apitzsch des Werkes »Wo auf hohen Tannenspitzen, ein vogtländisches Wanderbuch, 1932« bezeichnet die Stelle als Grabstätte:
»die Siebersche bei Liebau.«
Die Familie Sieber ist auf dem Friedhof Ruppertsgrün beerdigt.
Bis dato ist nicht geklärt, ob eine Umbettung erfolgte.
Beim gegenwärtigen Stand muß ich es dahingestellt sein lassen.
Das hier dargestellte Material ist für die Familienforschung und Ortschronik bemerkenswert.
Grabstein Carl Traugott Sieber zu Ronneburg

Grabstein Carl Traugott Sieber

Carl Traugott Sieber

aus Ronneburg/Thüringen, Kommerzienrat und Rittergutsbesitzer zu Liebau kauft am 13.7.1862 für 63.860 Taler das Rittergut Liebau bei Ruppertsgrün mit der Burgruine von Leutnant Heinrich Curt Freiherr von Welck.

* Johanngeorgenstadt 11.7.1801
+ Ronneburg 15.3.1871
oo Obenitz 3.6.1830 Ida Wilhelmine Knoch
* Saalfeld 22.8.1810
+ Ronneburg 25.12.1898

Die Kinder von Carl Sieber und Ida Knoch:

Grabstein Ida Sieber geb. Knoch zu Ronneburg

Grabstein Ida Sieber geb. Knoch

Johann Carl Sieber
* Ronneburg 2.8.1831
+ 2.3.1913
oo Ronneburg 26.5.1858 Auguste Heydenreich
Albert Oskar Sieber
* Ronneburg 12.7.1835
+ 30.8.1909
oo 17.1.1869 Clara Franziska Förster
* 6.8.1848
+ 16.11.1908
Marianne Elisabeth Sieber
* Ronneburg 18.4.1843
+ 17.3.1909
oo 2.5.1862 Apotheker
Julius Meissner, Markt 9
[von Eisenberg]
* Eisenberg? 23.9.1828
+ 18.12.1895
Julie Anna Sieber
* Ronneburg 2.2.1847
+ Ronneburg 13.1.1885
oo 27.12.1868 Dr. med. Reinhold Findeisen
1890: Friedrichstr. 6
* 29.9.1837
+ 3.9.1906
Es gab 4 weitere Geschwister die nicht älter als 3 Jahre wurden.
Grabstein Johann Carl Sieber zu Ronneburg

Grabstein Johann Carl Sieber

Fotos (3): Werner Roth, 2015

Johann Carl Sieber [1831‒1813]

Kommerzienrat und Kauf- und Handelsherr zu Ronneburg, Markt 13 und 14

Johann Carl Sieber, Rittergutsbesitzer zu Liebau, erbt am 21.12.1871 von seinem Vater Carl Traugott Sieber 3/16 Anteile vom Rittergut Liebau mit Jocketa.

Johann Carl Sieber kauft am 8.11.1871 um 63.860 Taler die übrigen 13/16 aus der Hand der miterbenden Mutter Ida Sieber geb. Knoch,
sowie der miterbenden Geschwister
Oskar Sieber,
Elisabeth Meißner, geb. Sieber und
Anna Findeisen, geb. Sieber.

Philipp Otto Sieber [1864‒1910]

Rittergutsbesitzer zu Liebau, 4 Kinder

So. des Johann Carl Sieber und der Auguste Sieber geb. Heydenreich, kauft am 28.5.1891 das gesamte Rittergut Liebau bei Ruppertsgrün für 168.000 Mark.
Philipp Sieber ist Mitglied des 33. ordentlichen Sächsischen Landtags im Königreich Sachsen 1909/10 [Konservativer Landesverein/Bund der Landwirte].

* Ronneburg 1.4.1864 Philipp Otto Sieber

So. des Johann Carl Sieber und der Auguste Heydenreich
~ Ronneburg 8.5.1864 im Haus von mir dem Archidiaconus Kretschmann
Paten:
1. Herr Eduard Thurm, Herzog[lich] Sächs[ischer] Advocat hier
2. Herr Albert Oskar Sieber, Rittergutsbesitzer in Liebau
3. J[un]gfr[au] Anna Sieber, des Bürgers, Kauf- und Handelsherrn Herrn Johann Carl Traugott Sieber hier 2. Tochter
KB Ronneburg * 1861‒1867, 1864/ 157/ 78

+ Dresden 3.5.1910 Ferdinandstr. 18/1
▭ Ruppertsgrün 7.5.1910
oo Kürbitz 25.5.1895 Elisabeth Meta Hartung

Rittergutsbesitzer Philipp Otto Sieber auf Limbach [sic!] 2. So. aus der Ehe d. Bürger und Handelsherr Johann Carl Sieber in Ronneburg und d. Auguste Heydenreich und
Elisabeth Meta Hartung, jüngste To. des in Reichenbach i. V. verstorbenen Ernst Johannes Hartung, gew. Gutsbesitzer in Moschwitz bei Greiz und d. Johanna Clara, geb. Kasten in Rosenberg
KB Kürbitz oo 1895/8

Elisabeth Meta Hartung, To. des Ernst Johannes Hartung und der Johanna Clara Kasten
* Moschwitz/Greiz 12.3.1872
+ Syrau 20.9.1949
▭ Syrau 23.9.1949

Eltern:
Ernst Johannes Hartung
* 29.4.1832; + 8.9.1875 [9.11.1875?]
oo 19.10.1855 Johanna Clara Kasten
* 17.8.1832; + 7.2.1904

Die 4 Kinder von Philipp Otto Sieber und Elisabeth Meta Hartung:

Gertrud Auguste Clara Sieber

1926 in Jena, Oberschwester im Kinderkrankenhaus Syrau
* 28.3.1896
+ Bremen 5.4.1976 ledig

• Carl Sieber

Dr. jur, wohnt 1919 im Vorwerk Jocketa [Alt Jocketa]
* 13.8.1897
+ Weimar 5.12.1945
oo Fischerhude 18.5.1922 Ruth Angelika Maria Rilke,
To. des Dichters Rainer Maria Rilke [1875‒1926] und der Clara Westhoff [1878‒1954].

Ruth Rilke [1901‒1972], Wwe des Carl Sieber
oo 1948 Willy Fritzsche [1908‒1972]

2 Kinder von Carl Sieber und Ruth Rilke:

Christine Sieber
* Vorwerk Jocketa [Alt Jocketa] 2.11.1923; + Kiel 1948

Josepha Sieber
* 17.2.1927; + 23.4.2004
oo 7.8.1948 Klaus Günther Beyer
* 6.3.1922; + 20.11.2007

Marianne Elisabeth Sieber

* 19.9.1899
+ Rotenburg/Wümme 10.6.1989
oo Fritz Reichel, Dr. jur., Gerichtsassessor
* Dresden 22.10.1882
Senatspräsident Fritz Reichel starb im Speziallager Mühlberg [1945‒1948] der sowjetischen Geheimpolizei NKWD/MWD.

1922 Fritz Reichel, Dr. jur., Landgerichtsrat, Bärenstr. 14

Adressbuch Plauen 1922, pag. 675

Philipp Hermann Sieber

* Liebau 17.7.1904
+ Taucha 21.6.1986
oo Leipzig 1.7.1933 Margot Vogel
* Leipzig ? 12.12.1910
+ Rotenburg/Wümme 5.8.2007
Sohn:
Philipp Wilhelm Sieber
* Plauen 23.8.1934
I oo Bremen 1976 Sieglinde Flügge
II oo Rotenburg/Wümme 1980 Elfriede Grobrügge

Erbengemeinschaft ab 1910
Elisabeth Meta Sieber, geb. Hartung [1872‒1949]
oo Kürbitz 25.5.1895 Philipp Otto Sieber
und ihre Kinder:

Gertrud Auguste Clara Sieber [1896‒1976]
Marianne Elisabeth Sieber [1899‒1989]
Philipp Hermann Sieber [1904‒1986]

Auflassung am 16.6.1926 Elisabeth Meta Sieber, geb. Hartung aus Liebau
Gertrud Auguste Clara Sieber aus Jena
Marianne Elisabeth Reichel geb. Sieber aus Plauen
Philipp Hermann Sieber
Adreßbuch Elisabeth Sieber, Liebau, Rittergutsbesitzerin, 1924
Philipp Sieber, Liebau, Rittergutsbesitzer, 1938

Legende: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, + gestorben, ▭ begraben

• Tim S. Müller: Der Rittergutsbesitz im sächsischen Vogtland (1763‒1945). Dresden 2005 (= Magisterarbeit an der TU Dresden, Institut für Geschichte)
• Adreßbuch des Bezirks der Amtshauptmannschaft Plauen 1938
• Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. Vogtl., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen 1924
• Mitteilung Joachim Mensdorf, Plauen/Vogtland, 2012
• KB Ronneburg/Thüringen
• Mitteilung Constantin Beyer, Weimar, 2017
• Mitteilung Niklas Sieber, Stuttgart, 2019