-
 

Erbbegräbnis Rittergut Plohn

Grabstätten als Repräsentation von Adel und Bürgertum

Familie Adler und Familie Wunderlich

Startseite
-
Erbbegräbnis Rittergut Plohn

Gruftkapelle am Schafberg in Plohn
Foto: Friedrich Machold, 2012

siehe auch: Chronik Rittergut Plohn

Das Erbbegräbnis ist auf dem Meßtischblatt 135: Auerbach nördlich vom Rittergut Plohn verzeichnet.

»Hinter dem Schlosse grüßt uns ein behäbiges Gasthaus und die Pfarre. Ein Stück talabwärts stehen einige Taglöhnerhäuser [...] Rechts am Abhange ist ein parkartiger Waldstreifen mit einer Gruftkapelle für die früheren Besitzer des Gutes.«

Schoner, R.; Dorf Plohn; in: Frisch auf / Heimat- und Wanderzeitschrift des Vogtlandes; April 1939

Die Grabstätte ist als Denkmal für die Stadt Lengenfeld aufgenommen: »Burgruine und Rittergut mit Herrenhaus, Wirtschaftsgebäude sowie Grufthaus - geschlossenes Ensemble mit überregionaler, kunsthistorischer und landschaftsgestaltender Bedeutung.«

Landesamt für Denkmalpflege; Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen / Vogtlandkreis / Gemeinde: Lengenfeld; in: Lengenfelder Anzeiger, Nr.127, August 2001

Im Sterberegister des Pfarrarchivs Plohn werden mit dem Tod von August Friedrich Adler, + Plohn 15.12.1862, ebenfalls auch drei Überführungen in diese neue Grabstätte dokumentiert:
»auf dem Kirchhof am 5.12.1862 in die Gruft überführt«
Christian Gottlob Adler
Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Plohn unteren Teils,
Abgeordneter in der Zweiten Kammer des Sächsischen Landtages 1833‒1834 und 1836‒1837
* Unterlauterbach 14.1.1786
+ Plohn 7.8.1852
▭ auf dem Kirchhof 1852
am 5.12.1862 in die Gruft überführt
oo Rodewisch 14.1.1813 Christiane Henriette Adler, weil. Christian Friedrich Adler, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Obergöltzsch und Advokat älteste To.
Christiane Henriette Adler geb. Adler
Christian Gottlob Adlers Witwe
* Rodewisch 12.3.1788
+ Plohn 21.12.1852
▭ auf dem Kirchhof am 5.12.1862 in die Gruft überführt
Marie Adler
Franz Adlers 13-jährige Tochter
* Rodewisch 9.6.1840
+ Plohn 31.12.1853
▭ auf dem Kirchhof am 5.12.1862 in die Gruft überführt
Der erste unmittelbar beigesetzte Besitzer des Rittergutes war der am 15.12.1862 verstorbene August Friedrich Adler
August Friedrich Adler
Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Plohn oberen Teils, Gerichtsdirektor und Advokat, Ritter des Königlich Sächsischen Albrechtsordens
Abgeordneter in der Zweiten Kammer des Sächsischen Landtages 1833‒1834 und 1836‒1837
* Unterlauterbach 2.1.1784
+ Plohn 15.12.1862
▭ Plohn »mit Rede am Hause und an der Familiengruft«
I oo Taltitz 19.11.1811 Pauline Charlotte Hickmann, To. des Kgl. Sächs. Kammerkommissars Wilhelm Heinrich Hickmann, Erb- u. Lehnsherr auf Dobeneck
* Dobeneck 30.3.1790
+ Plohn 13.9.1812
»starb als Kindbetterin am Kindbetterinfieber
war seit den 19. Novbr. 1811 mit dem hinterl. Herrn [August Friedrich] Adler ehelich verbunden, dem sie eine Tochter Juliane Ottilie Rosalie hinterläßt.«
II oo Rodewisch 27.11.1819 Friedericke Wilhelmine Adler aus dem Hause Obergöltzsch.
die Ehe blieb kinderlos
Friedericke Wilhelmine Adler
geb. Adler
August Friedrich Adlers zweite Ehefrau und Witwe
* Rodewisch 3.5.1790
+ Plohn 11.6.1867
▭ Plohn »mit Rede am Hause und an der Familiengruft«
Franz Adler
Erb-, Lehn- und Gerichtsherrn auf Obergöltzsch und Besitznachfolger auf Plohn oberen Teils, Königl. Friedensrichter, Ritter des Königlich Sächsischen Albrechtsordens,
Abgeordneter in der Zweiten Kammer des Sächsischen Landtages 1863‒1864 und 1866‒1876

[Zweifelsohne ist Franz Adler der bedeutendste Vertreter der Familie Adler auf Plohn]

* Rodewisch 2.9.1814
+ Plohn 2.7.1884
▭ Plohn »concessionsmäßig mit Rede vor dem Hause im Adlerschen Erbbegräbniß auf dem Schafberge«
oo Plohn 26.5.1836 Julie Rosalie Adler
Julie Rosalie Adler
geb. Adler
Franz Adlers Witwe
die To. aus der 1.Ehe von August Friedrich Adler
* Plohn 30.8.1812
+ Plohn 11.4.1886
▭ Plohn »mit Concession in dem Erbbegräbnisse zu Plohn"
oo Plohn 26.5.1836 Franz Adler, den Neffen ihrer Stiefmutter und ihrer Tante, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Obergöltzsch
Selma Magdalene Adler
geb. Strauß

älteste To. des Plohner Pfarrers Julius Hermann Strauß
[* Plohn 9.2.1806, 1831 Pfarrer ebd., Emeritus 1873, + Dresden 28.5.1877]

* Plohn 26.4.1845
+ Plohn 6.6.1891
▭ Plohn »ohne jede Cerimonie auf Plohner Rittergutsflur«
Karl Richard Adler
Rittergutsbesitzer auf Plohn oberen und unteren Teils

[Vereinigung der beiden Plohnschen Rittergüter unter dem Besitzer Richard Adler]

* Rodewisch 13.9.1838
+ Zwickau 9.2.1901 als Privatmann
▭ Plohn »öffentlich mit Grabrede im Adlerschen Erbbegräbnis auf dem Schafberge«
oo Plohn 15.9.1863 Selma Magdalene Strauß
die Ehe blieb kinderlos
nach dem Sterberegister des Pfarramtes Plohn war die letzte Beisetzung im Erbbegräbnis am Schafberg
Arthur Bruno Wunderlich
königlich schwedischer und kaiserlich persischer Generalkonsul auf Schloss Eckberg [Villa Souchay] zu Loschwitz bei Dresden.
ersteigert am 16.5.1898 für 280.000 Mark das Rittergut Plohn oberen und unteren Teils.
* Reichenbach 30.3.1848
+ Loschwitz 3.1.1909
▭ Plohn »Hohenneujahrstag« [= 6. Januar] mit Konzession im Erbbegräbnis der Familie Adler"
oo Anna Constantia Scheinpflug

Das Adlersche Erbbegräbnis am Schafberg wurde nach dem Krieg (in den fünfziger Jahren ?) aufgegeben, die Metallsärge entfernt, die sterblichen Überreste vermutlich verbrannt und anonym beseitigt. Darüber liegen keine weiteren Angaben vor.

Legende: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, + gestorben, ▭ begraben

• Friedrich Machold: Das Adlersche Erbbegräbnis in Plohn, Lengenfeld/Vogtland, 2012
• Axel Flügel: Bürgerliche Rittergüter, Göttingen, 2000
• Josef Matzerath: sächsischer Adel 1763 bis 1866