![]() |
Chronik Rittergut Geilsdorf
| |
Rittergüter im Vogtland | Erbbegräbnis Rittergut Geilsdorf |
![]() |
1734 | Georg Ehrenfried von Nauendorff [Nauendorf, Naundorf] Landeshauptmann zu Bayreuth, Oberamtshauptmann zu Münchberg, Amtshauptmann zu Lichtenberg und Thierbach, Hofrichter des Hofgerichts zu Jena, Ritter des Ordens de la sincérité. Aufschwörtafel in der Ordenskirche St. Georgen zu Bayreuth. oo Dorothea Freiin von Hünefeld Die 3 Söhne des Georg Ehrenfried von Nauendorff [+ 1734] erben am 18.1.1734 zu gleichen Teilen. |
1. Herrmann Carl Ludwig von Nauendorff Belehnung am 4.3.1734 | |
2. George Anton Christian von Nauendorff Belehnung am 22.2.1734 | |
3. Johann Ehrenfried von Nauendorff Belehnung am 9.2.1734 | |
1736 | Johann Ehrenfried von Nauendorff kauft am 1.11.1736 von seinen Brüdern Herrmann Carl Ludwig von Nauendorff und George Anton Christian von Nauendorff ihre 2/3 Anteile am Rittergut Geilsdorf um 46.300 Gulden. Durch den Kauf gehört ihm das gesamte Rittergut Geilsdorf. |
1737 | Belehnung am 11.2.1737 |
1750 | die 7 Kinder des Johann Ehrenfried von Nauendorff erben am 4.5.1750 zu gleichen Teilen: |
Adolph Friedrich Wilhelm von Nauendorff, der 1. Sohn Indult am 14.8.1750 Belehnung am 25.6.1756 | |
Johann George Carl [+ 1758] von Nauendorff Belehnung am 10.2.1751 | |
Friedrich August Joseph Xaverius von Nauendorff Indult am 14.8.1750 | |
Christiana Charlotta Wilhelmina von Nauendorff | |
Josepha Christiana Louisa von Nauendorff | |
Franzisca Carolina Louisa von Nauendorff | |
Mariana Dorothea Alexandrina von Nauendorff Belehnung am 15.9.1751 | |
1758 | die 6 Geschwister des Johann George Carl von Nauendorff erben am 16.5.1758 jeweils 1/6 des Rittergutes Geilsdorf zur gesamten Hand. |
Adolph Friedrich Wilhelm von Nauendorff Indult am 14.8.1750 Belehnung am 16.5.1759 | |
Friedrich August Joseph Xaverius von Nauendorff Indult am 14.8.1750 | |
Christiana Charlotta Wilhelmina von Nauendorff | |
Josepha Christiana Louisa von Nauendorff | |
Franzisca Carolina Louisa von Nauendorff | |
Mariana Dorothea Alexandrina von Nauendorff | |
1764 | Adolph Friedrich Wilhelm von Naundorf erwirbt im Traditionsrezess am 20.8.1764 um 42.000 Gulden das gesamte Rittergut Geilsdorf. |
1765 | Belehnung am 16.7.1765 |
1806 | die 7 Kinder des Adolph Friedrich Wilhelm von Nauendorff erben am 24.10.1806 jeweils 1/7 zur gesamten Hand. |
Wilhelm Friedrich Adolph von Nauendorff, der 1. Sohn Belehnung am 8.2.1808 | |
Philipp August von Nauendorff Indult am 7.12.1807 Belehnung am 28.5.1811 | |
Ernst Heinrich von Nauendorff [+ 1809] Indult am 7.12.1807 | |
Friedrich Ludwig von Nauendorff Indult am 7.12.1807 Belehnung am 23.1.1812 | |
Christian Ferdinand von Nauendorff Indult am 7.12.1807 | |
Amanda Christine von Nauendorff Indult am 7.12.1807 | |
Antonie Elisabeth von Nauendorff Indult am 7.12.1807 | |
1809 | die 6 Geschwister des Ernst Heinrich von Nauendorff erben am 5.7.1809 jeweils 1/6 zur gesamten Hand. |
Philipp August von Nauendorff Belehnung am 28.5.1811 | |
Friedrich Ludwig von Nauendorff Belehnung am 23.1.1812 | |
Christian Ferdinand von Nauendorff Indult am 10.12.1813 | |
Wilhelm Friedrich Adolph von Nauendorff Belehnung am 9.10.1810 | |
Amanda Christine von Nauendorff Indult am 10.12.1813 | |
Antonie Elisabeth von Nauendorff Indult am 10.12.1813 | |
1812 | Wilhelm Friedrich Adolph von Nauendorff erwirbt im Traditionsrezess am 18.12.1812 um 58.333 Taler das gesamte Rittergut Geilsdorf. |
1821 | Sophie Caroline Christiane Catharina Schmidt geb. von Nauendorff und Hedwig Adolphine Alexandrine Sophie von Nauendorff die 2 Töchter von Wilhelm Friedrich Adolph von Nauendorff erben am 2.9.1821 zu gleichen Teilen das Rittergut Geilsdorf. Indult am 6.9.1821 |
1833 | Belehnung am 16.1.1833 |
1837 | Adolph Friedrich Elias Ferdinand Schmidt Sohn der Sophie Caroline Christiane Catharina Schmidt, geb. von Nauendorff erbt am 1.6.1837 die Hälfte vom Rittergut Geilsdorf. Indult am 17.10.1837 |
1838 | Christian Ferdinand von Nauendorff Onkel der Hedwig Adolphine Alexandrine Sophie Adler, geb. von Nauendorff und Grossonkel des Adolph Friedrich Elias Ferdinand Schmidt kauft am 30.11.1838 um 68.055 Taler das gesamte Rittergut Geilsdorf. |
1840 | Belehnung am 27.1.1840 |
1866 | Philipp Leo von Nauendorff Neffe des Christian Ferdinand von Nauendorff erbt am 21.7.1866 das gesamte Rittergut Geilsdorf. |
1887 | Leo Karl August von Nauendorff Sohn des Philipp Leo von Nauendorff und Premierleutnant aus Wurzen kauft am 30.12.1887 um 525.000 Mark das gesamte Rittergut Geilsdorf. |
1890 | Philipp Leo von Nauendorff Rittergutsbesitzer auf Schwand kauft am 14.1.1890 um 561.000 Mark von seinem Vater Leo Karl August von Nauendorff das gesamte Rittergut Geilsdorf. |
1909 | Philipp August jun. von Nauendorff Sohn des des Philipp Leo von Nauendorff erbt am 18.3.1909 das gesamte Rittergut Geilsdorf. |
1916 | Robert Bruno Walter Naumann Dr. phil. und Standesherr auf Königsbrück Auflassung am 13.5.1916 |
1929 | Stadtgemeinde Plauen Auflassung am 20.3.1929 |
1954 | VEG Geilsdorf Rechtsträger am 24.6.1954 |
• Tim S. Müller: Der Rittergutsbesitz im sächsischen Vogtland (1763‒1945). Dresden 2005 (= Magisterarbeit an der TU Dresden, Institut für Geschichte) |