-
 

Chronik Rittergut Mühltroff

 

Rittergüter im Vogtland

Erbbegräbnis Rittergut Christgrün
-
1436Ulrich Sack
1532verlieh Kaiser Karl V. den Brüdern Hans und Caspar Sack aus der Mühltroffer Linie für sich und ihre Erben den Beinamen »Die Edlen«
bis 1591 Hans Balthasar Edler von Sack auf Mühltroff
+ Mühltroff 27.3.1591 [40 J.] kinderlos
Mühltroff fiel nach seinem kinderlosen Tode als erledigtes, offenes Lehen an den Kurfürsten Christian I. von Sachsen zurück.
1592‒1601Heinrich von Schönberg
1601 NN von Mandelsloh
verkauft 1603 an seinen Vetter Melchior von Bodenhausen um 60 000 fl.
1603‒1621Melchior von Bodenhausen
auf Mühltroff und Leubnitz
* Arnstein 1.8.1558
oo 1589 Elisabeth von Berlepsch
1621‒1644Otto von Bodenhausen
auf Mühltroff und Leubnitz, Fstl. Brandenburgisch-Bayreuther Geh. Rat, Landeshauptmann zu Hof
* Arnstein 4.11.1596
+ Kulmbach 13.6.1644 ▭ Mühltroff
oo Magdeburg 4.9.1622 Elisabeth von Beer [Behr]
+ Kulmbach 9.5.1645 ▭ Mühltroff 7.6.1645
1644‒1686 Franz Wilcka Freiherr von Bodenhausen
auf Arnstein, Mühltroff und Leubnitz
zu Wien erfolgt am 2.8.1669 die Erhebung in den Reichsfreiherrenstand
* Mühltroff 16.6.1623
+ Mühltroff 15.10.1686
oo Magdalena Agnes von Rheden
1686‒1732 Melchior Otto Freiherr von Bodenhausen
auf Arnstein, Mühltroff und Leubnitz
* Mühltroff 15.11.1652
+ Mühltroff 11.1.1732
oo 3.2.1693 Sophia Elenora von Reisewitz
11.1.1732 Otto George Freiherr von Bodenhausen
auf Arnstein, Mühltroff und Leubnitz
erbt von seinem Vater Melchior Otto Freiherr von Bodenhausen das gesamte Rittergut Mühltroff.
* Dresden 27.7.1694
29.6.1733Belehnung
11.8.1756Charlotte Eleonore Freiin von Bodenhausen
geb. von Willigenau aus Schlesien, kauft von ihrem Ehemann Otto George Freiherr von Bodenhausen das gesamte Rittergut Mühltroff um 20.000 Gulden.
12.1.1757Belehnung
29.12.1774Carl Erdmann von Kospoth
auf Mühltroff, Frankendorf, Oschitz, Kemnitz, Göttendorf
erbt das gesamte Rittergut Mühltroff durch Fälligwerden einer Mitbelehnschaft
+ Mühltroff 6.8.1779
oo 26.11.1749 Ottonia Eleonora von Bodenhausen
* Mühltroff 7.4.1734
+ Mühltroff 24.12.1785
11.11.1775Belehnung
6.8.1779Die 3 Söhne des Carl Erdmann von Kospoth erben zu gleichen Teilen
1. Otto Carl Erdmann von Kospoth
2. Heinrich Wilhelm von Kospoth
3. Carl Alexander von Kospoth
24.7.1780Indult für die 3 Brüder
14.6.1781Belehnung Otto Carl Erdmann von Kospoth
preußischer Kammerherr Friedrichs des Großen in Berlin, Musiker und Komponist.
1790 in den Reichsgrafenstand erhoben
* Mühltroff 25.11.1753
+ Mühltroff 23.6.1817
I oo Mühltroff 1776 Christiane Wilhelmina von Schönberg, To. des Heinrich Wilhelm von Schönberg
II oo 1790 Luise Marie Wilhelmine Sichart von Sichartshoff
24.4.1784Belehnung Heinrich Wilhelm von Kospoth
* Mühltroff 13.9.1762
+ Leubnitz 22.12.1834
oo Mühltroff 1789 Ernestine Josephine Caroline Haller, To. des Landrichters Johann Gottlob Haller zu Mühltroff
2.12.1789Belehnung Carl Alexander von Kospoth
* Mühltroff 27.4.1769
oo 1788 Johanne Henriette Eleonore von Uslar, To. des Thilo Leberecht Amadeus Heinrich von Uslar, kurfürstl. hannoverschen Hauptmanns und Licent-Commissars, Erb-, Lehn- und Gerichtsherrn zu "Alten gleichen, Waacke und Sieboldshausen"
27.3.1790Otto Carl Erdmann von Kospoth [1753‒1817]
preußischer Kammerherr Friedrichs des Großen in Berlin und Komponist kauft von seinen 3 Brüdern infolge Traditionsrezess ihre Anteile am Rittergut um 110.000 Taler.
Otto Carl Erdmann von Kospoth gehört somit das gesamte Rittergut Mühltroff.
3.12.1791Belehnung
28.2.1804Premierleutnant Heinrich Friedrich von Holleufer auf Salsitz kauft das Rittergut Mühltroff um 310 000 Taler.
19.12.1804Belehnung
19.7.1808Johann Gottlob Adler
Rittergutsbesitzer auf Coschütz, kauft sub hasta das Rittergut Mühltroff um 147.000 Taler.
14.11.1808Abtretung des Ersteigerungsrechtes durch Johann Gottlob Adler an den Rittergutsbesitzer zu Christgrün Ehrenfried Wilhelm Heinrich von Hünefeld.
April 1809Belehnung von Ehrenfried Wilhelm Heinrich von Hünefeld
13.7.1819Christian Friedrich Benold
Mühlenbesitzer zu Bitterfeld, kauft das Rittergut Mühltroff um 135.000 Taler.
24.1.1820Rittergutsbesitzer Christian Gottlieb Graf von Hohenthal
auf Hohenprießnitz kauft das gesamte Rittergut Mühltroff um 141.000 Taler.
20.3.1822Belehnung
15.5.1822Das Rittergut Mühltroff hatte vom 15.5.1822‒4.6.1829 die Rechtsqualität eines Familienfideikommiss.
4.7.1836Carl Friedrich Anton Graf von Hohenthal
* Merseburg 6.11.1803
+ Hohen-Prießnitz 11.12.1852
oo Warmbrunn 26.9.1829 Walpurgis Gräfin Schaffgotsch gen. Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein
erbt von seinem Onkel infolge Familienanwartschaft das Rittergut Mühltroff.
»fügte den Namen seiner Lieblingsbesitzung, des Schlosses Püchau bei Wurzen, seinem Familiennamen bei und ist wohl als Stifter der Linie Hohenthal-Püchau zu betrachten.«
17.12.1852Carl Julius Leopold Graf von Hohenthal
* Dresden 21.6.1830
+ Meran 16.2.1892
oo Glesien 16.9.1852 Auguste Isidore von Wuthenau
erwirbt von seinem Vater Carl Friedrich Anton Graf von Hohenthal infolge Familienanwartschaft das Rittergut Mühltroff.
4.8.1853Belehnung
1899Carl Christian Gottlieb Moritz Graf von Hohenthal
erwirbt am 4.9.1899 als ältester Sohn vom Vater infolge Familienanwartschaft das Rittergut Mühltroff.
25.4.1940Durch die Carl Graf von Hohenthal-Püchau Stiftung geht das Rittergut Mühltroff in den Besitz der Stadt Mühltroff über.

• Lehnhofakten Leubnitz
• Lehnhofakten und Consensbuch=Hypothekenbuch Mühltroff
• Carl Hermann Richter: Die Herrschaft Mühltroff und ihre Besitzer, 1857
• Johann August Möbius: Historisch diplomatische Nachrichten vom Vogtland, 1760