-
 

Erbbegräbnis Rittergut Sachsgrün

Grabstätten als Repräsentation von Adel und Bürgertum

Familie von Brandenstein und Familie von Waldenfels

Startseite
-
Erbbegräbnis Rittergut Sachsgrün

Erbbegräbnis Rittergut Sachsgrün

Foto: Werner Roth, 2015

Von der Feudalherrschaft zu Sachsgrün aus früherer Zeiten zeugen nun nur noch der Name des nahen Galgenberges, hinweisend auf die Patrimonialgerichtsbarkeit der adeligen Herren, und das Mausoleum der Familien v. Brandenstein und v. Waldenfels.

An der Mauerseite des großen Rittergutsobstgartens liegt die Begräbnistätte. Zwei alte Eschen stehen am Eingang.

Familie von Brandenstein

Ernst August Gustav von Brandenstein
Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Sachsgrün, Ebmath und Korbersdorf.
erbt am 12.6.1836 von seinem Vater Wilhelm Ernst von Brandenstein zu Sachsgrün zusammen mit seinen 2 Brüdern Wilhelm Friedrich Julius von Brandenstein und Ernst Carl Friedrich von Brandenstein jeweils 1/3 des Rittergutes Sachsgrün zur gesamten Hand.

* Sachsgrün 11.4.1812
+ Sachsgrün 19.6.1862
oo 24.6.1847 Julie Charlotte Freiin von Drechsel auf Deuffstetten
* 28.5.1822
+ Sachsgrün 26.6.1878
Aus der Ehe stammen 7 Kinder, 3 Söhne und 4 Töchter.

Julie Freiin von Drechsel ist die Tochter des Friedrich Ernst Heinrich Freiherr von Drechsel auf Deuffstetten
* 1.2.1796
+ 10.4.1872
oo 20.5.1820 Charlotte Freiin von Waldenfels a.d.H. Gumpertsreuth [+ 21.4.1864]

1. Ernst von Brandenstein * 3.6.1848 
2. Hermann von Brandenstein * 1.11.1849 
3. Linda von Brandenstein  * 16.5.1851
+ Sachsgrün 8.8.1923
oo 15.6.1869 Waldemar Freiherr von Waldenfels
4. Mathilde von Brandenstein * 1.9.1853
+ 17.10. 1921
oo 24.7.1877 Frithjof Jungnickel
königl. sächsischer Offizier zu Dresden
5. Friedrich von Brandenstein* 1.2.1855
6. Charlotte von Brandenstein * 24.7.1856
7. Hermine von Brandenstein * 30.9.1860
Die 3 Söhne des Ernst August Gustav von Brandenstein [+ 1862] erben am 19.6.1862 zu gleichen Teilen das Rittergut Sachsgrün.

1. Friedrich August Ernst von Brandenstein
2. Heinrich August Hermann
3. Friedrich August Wilhelm

Indult für die 3 Brüder am 23.1.1864

Familie von Waldenfels zu Sachsgrün

Waldemar Freiherr von Waldenfels
* Gumpertsreuth 1.2.1845
+ Sachsgrün 4.1.1924
oo 15.6.1869 Berta Luise Linda von Brandenstein
Ernst Freiherr von Waldenfels
Sohn des Waldemar Freiherr von Waldenfels

* Sachsgrün 12.4.1870
+ Sachsgrün 12.10.1941
oo NN

Ernst Freiherr von Waldenfels, Privatier zu Sachsgrün und Gustav Hermann Walter Jungnickel, königl. sächsischer Major zu Dresden, erhalten in Lehnsfolge und Auflassung vom 17.4.1929 jeweils die Hälfte des Rittergutes Sachsgrün.

Georg Friedrich August Weißig aus Großbothen erhält mit Auflassung vom 17.6.1930 das gesamte Rittergut Sachsgrün.

Ernst Freiherr von Waldenfels zu Sachsgrün kauft das gesamte Rittergut Sachsgrün sub hasta am 18.11.1932 von Georg Friedrich August Weißig.

Ernst Freiherr von Waldenfels zu Sachsgrün verkauft am 3.9.1935 das Rittergut Sachsgrün für 266.975,82 RM an die Sächsische Bauernsiedlung-Gesellschaft mbH aus Dresden.

Adreßbuch Sachsgrün 1925:
Jungnickel, Walter, Rittergutsteilhaber, Nr. 1
v. Waldenfels, Ernst, Rittergutsteilhaber, Nr. 2
v. Waldenfels, Hermann, Rentner, Nr. 2
v. Waldenfels, Matilde, Rentnerin, Rittergut
Adreßbuch Sachsgrün 1929/30:
Jungnickel, Walter, Rittergutsteilhaber, Nr. 1
v. Waldenfels, Ernst, Rittergutsteilhaber, Nr. 2
v. Waldenfels, Matilde, Rentnerin, Rittergut
Adreßbuch Sachsgrün 1937:
v. Waldenfels, Ernst, Rentner, Sachsgrün 10b
v. Waldenfels, Mathilde, Rentnerin, Rittergut Sachsgrün
Adreßbuch Sachsgrün 1942:
v. Waldenfels, Helene, Freifrau, Rentnerin, Nr. 10b

Legende: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, + gestorben, ▭ begraben

• Jahrbuch des Deutschen Adels, Bd. 3, Berlin, 1899
• Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser, Band 21, 1871
• www.einegrossefamilie.de
• Tim S. Müller: Der Rittergutsbesitz im sächsischen Vogtland (1763‒1945). Dresden 2005 (= Magisterarbeit an der TU Dresden, Institut für Geschichte)
• Vogtländischer Anzeiger 5. Juli 1936
• Adreßbuch des oberen Vogtlandes: 1925, 1929/30, 1937, 1942