![]() |
Chronik Rittergut Thürnhof [Dürrenhofe, Durrenhoff]
| |
Rittergüter im Vogtland | Erbbegräbnis Rittergut Thürnhof |
![]() |
1495 | wurde bei einer Erbauseinandersetzung der Familie von Bünau, welche von 1429‒1636 Besitzer der Burg Elsterberg waren, vom Coschützer Vorwerk das Rittergut Thürnhof abgetrennt. Die Familie von Bünau gehört zum vogtländischen Uradel. Vom ersten Auftreten an im Jahr 1166 führt das Geschlecht nur die drei Taufnahmen Rudolf, Heinrich und Günther. |
1538 | [...] erteilt Heinrich von Bünau zu Elsterberg, wohnhaftig zu Thürnhof [...] |
Heinrich von Bünau [1600‒1661] | |
Rudolf von Bünau auf Thürnhof [1634‒1707] | |
Günther von Bünau auf Thürnhof [1671‒1748] | |
1762 | Günther von Bünau |
1762 | Christiane Amalie Henriette von Bünau, To. des Amtshauptmannes Günther von Bünau erbt am 4.3.1762 das gesamte Rittergut Thürnhof. Das Rittergut Thürnhof hatte die Rechtsqualität eines Allodialfideikommißgutes. Zum Datum der Lehnsvergabe am 12.1.1774 war Christiana Amalie Henrietta geb. von Bünau verheiratet und trug den Familiennamen ihres Ehegatten von Schlieben. Indult am 22.4.1763 |
1774 | Belehnung am 12.1.1774 |
1809 | »d. 17. Januar 1809 [...] Christian Sigismund von Schlieben auf Thürnhof, gewesener Rittmeister [...], in einem Alter von 79 Jahren an Altersschwäche. [aus der Lausitz gebürtig] Er wurde den 20. Januar nach 3 Uhr beerdigt. Einer seiner Unterthanen fuhr ihn auf dem Schlitten bis an die Brücke. Hier wurde er von der Geistlichkeit und Schule angenommen und folglich unter dem Geläut der Glocken bis an das Thürnhofsche Begräbnis fortgesungen.« Die Ehefrau von Christian Sigismund von Schlieben war Christiane Amalie Henriette von Bünau, welche das Rittergut Thürnhof in die Ehe einbrachte. |
1810 | Die 2 Brüder Georg Ehrenreich Günther von Schlieben und Johann August von Schlieben kaufen am 13.7.1810 um 41.200 Taler von ihrer Mutter Christiana Amalia Henrietta von Schlieben, geb. von Bünau das Rittergut Thürnhof zu gleichen Teilen. Das Rittergut Thürnhof hatte die Rechtsqualität eines Allodialfideikommißgutes. |
1812 | Belehnung am 7.8.1812 |
1815 | Georg Ehrenreich Günther von Schlieben kauft am 12.8.1815 um 21.650 Taler von seinem Bruder Johann August von Schlieben die Hälfte vom Rittergut Thürnhof. Durch den Kauf gehört ihm das gesamte Rittergut Thürnhof. |
1815 | Belehnung am 7.10.1815 |
1842 | die 4 Kinder des Georg Ehrenreich Günther von Schlieben erben am 2.7.1842 jeweils 1/4 des Rittergutes Thürnhof. |
Franz Robert von Schlieben Belehnung am 30.6.1847 Indult am 15.7.1843 | |
Adolph Alexander Indult am 15.7.1843 | |
Karl Wilhelm Belehnung am 28.7.1843 | |
Wilhelmine Günther, geb. von Schlieben Belehnung am 09.08.1843 | |
1848 | Wilhelmine Günther kauft am 1.9.1848 für 67.475 Taler aus der Hand ihrer 3 Brüder deren Anteile am Rittergut Thürnhof. Wilhelmine Günther gehört somit das gesamte Rittergut Thürnhof. |
1892 | die 4 Kinder der Wilhelmine Günther [+ 18.7.1892] erben am 9.11.1892 zu gleichen Teilen. |
Robert Adolph Günther | |
Bruno Adolph Günther | |
Adolph Hermann Günther | |
Anna Selma Elsinger, geb. Günther | |
1892 | Die 2 Brüder und Landwirte Robert Adolph Günther und Bruno Adolph Günther kaufen am 18.10.1892 für insgesamt 28.000 Mark die Anteile von ihren beiden Geschwistern. |
1898 | Bruno Adolph Günther erbt am 1.3.1898 von seinem Bruder Robert Adolph Günther [+ Thürnhof 13.2.1898] Bruno Adolph Günther gehört somit das gesamte Rittergut Thürnhof. oo 1905 Anna Sophie Adler, To. des Ferdinand Oskar Adler, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Coschütz und Elsterberg |
1907 | Anna Sophie Günther, geb. Adler Ehegattin des Bruno Adolph Günther [+ Thürnhof 3.5.1907] erbt das gesamte Rittergut Thürnhof. Auflassung 26.10.1910 |
1938 | Adreßbuch des Bezirks der Amtshauptmannschaft Plauen 1938: Anna Günther, Witwe, Rittergutsbesitzerin zu Thürnhof [+ Coschütz 16.4.1945] |
• Tim S. Müller: Der Rittergutsbesitz im sächsischen Vogtland (1763‒1945). Dresden 2005 (= Magisterarbeit an der TU Dresden, Institut für Geschichte) |