![]() |
Erbbegräbnis Rittergut SchilbachGrabstätten als Repräsentation von Adel und Bürgertum | |
Fabrikant und Rittergutsbesitzer Gustav Carl Siems | Startseite |
![]() |
![]() Mariane Siems an der Grabstätte von Carl Siems im Schlosspark Schilbach | ![]() Grabstätte von Carl Siems im Schlosspark Schilbach | ![]() Carl Siems mit Mariane Clauß bei ihrer Verlobung am 28. Januar 1896 |
![]() Carl Siems und Mariane Siems geb. Clauß 1912 | Gustav Carl Siems ist geboren am 15.11.1868 in Limbach/Sa. Er errichtet 1898 in Plaue bei Flöha eine Tüllweberei, welche er innerhalb von nur 10 Jahren zur größten in Deutschland ausbaut. Seine Mutter und die Mutter seiner Ehefrau, Mariane Clauß, sind geborene Esche aus der Strumpfdynastie Esche in Limbach/Sa. Der Vater von Mariane Clauß ist Ernst Otto Clauß, der Besitzer der Baumwollspinnerei Ernst Iselin Clauß Nachf. in Plaue bei Flöha. Am 28. Januar 1896 verlobt sich Carl Siems mit Mariane Clauß, am 12. September des Jahres heiratet das Paar in der St. Paulikirche zu Chemnitz. Aus der Ehe gehen 5 Kinder hervor:
Gustav Carl Siems aus Plaue bei Flöha kauft am 14.3.1912 das Rittergut Schilbach um 1.100.000 Mark aus der Hand der Erben von Clara Luise Christiane v. Metzsch geb. v. der Lühe. Der weitläufige Rittergutspark wird 1913 von dem königlich sächsischen Gartenarchitekten Max Bertram aus Dresden-Blasewitz im Auftrag des Textilfabrikanten und Rittergutsbesitzers Siems entworfen und angelegt. Am 31.5.1937 verstirbt Carl Siems während eines Kuraufenthaltes in Horneck am Neckar. Er wird in Chemnitz eingeäschert und am 1.Todestages 1938 im Park von Schilbach beigesetzt. Der Grabstein aus weißem Muschelkalk ist ca. 2 Meter hoch und von Prof. Friedrich Brodauf in Dresden-Loschwitz gestaltet. Die Grabstätte mit dem Grabstein beseitigt man in den 1950er Jahren. Quellen: | |
![]() Grabstein von Mariane Siems auf dem Friedhof in Erlangen | ||