-
 

Erbbegräbnis Rittergut Thürnhof

Grabstätten als Repräsentation von Adel und Bürgertum

Familie von Schlieben und Familie Günther

Startseite
-
Erbbegräbnis Rittergut Thürnhof

Ruhestätte der Familien von Schlieben und Günther
Fotos (2): Werner Roth, 1972

Erbbegräbnis Rittergut Thürnhof
Die Begräbnisstätte ist auf dem Meßtischblatt 123: Reichenbach-Greiz südlich vom Rittergut Thürnhof verzeichnet.

»1839 Thürnhof, ein Schloß und von Schlieben'sches schriftsässiges Rittergut nebst Schäferei.
5 Häuser und 30 Seelen, ist nach Elsterberg gepfarrt, hieß früher auch Dürrenhof, und liegt bei Coschütz.«

Georg Heinrich Ehrenreich Günther von Schlieben * (err. 1769)
+ Thürnhof 2.7.1842
▭ Thürnhof 5.7.1842
Alter: 72 J. 8 Mo. 5 T.
hinterl. Witwe und 4 Kinder, 3 So. und 1 To.

»auf einem von ihm gewählten Platze in der Nähe Thürnhofs, wo künftig ein Familienbegräbniß errichtet werden soll«

siehe auch: Chronik Rittergut Thürnhof

Johanna Sophia von Schlieben
geb. Steingrübner aus Herlasgrün
* (err. 1788)
+ Thürnhof 17.8.1867
▭ Thürnhof 20.8.1867
Alter: 79 J. 2 Mo. 23 T.

»neben dem Gatten, in der Nähe von Thürnhof«

Marie Therese Günther
Friedrich Adolph Günther 5. Kind
* (err. 1847)
+ Thürnhof 6.3.1870
▭ Thürnhof 9.3.1870
Alter: 22 J. 4 Mo. 7 T.

»bestattet in der Familiengruft bei Thürnhof«

Christian Friedrich August Günther Papierfabrikant [Besitzer Papiermühle bei Greiz 1808‒1864]
auch Erb-, Lehn-, Gerichts- und Patronatsherr zu Kühdorf und Hainsberg
* (Hartmannsdorf ?) 1784
+ Thürnhof 17.3.1872
▭ Thürnhof 20.3.1872 »in der Familiengruft bei Thürnhof«

oo Caselwitz 30.6.1808 Christiane Sophie Heller, To. d. Christian Gottfried Heller, Müller auf der Dölaumühle und d. Christiane Sophie Querfeld
* Dölau bei Greiz 7.3.1786
+ Papiermühle 21.3.1849 [63 J. 15 T.]
▭ Reinsdorf bei Greiz 24.3.1849 »Frau des Erb-, Lehn- und Gerichtsherrn zu Kühdorf und Hainsberg«

Christian Friedrich August Günther kauft die Papierfabrik zu Greiz am 17. 2.1808 von der Witwe des Gottfried Heinrich Tischendorf [+ Greiz 20.8.1806] für 15.000 Reichsthaler.
Er ist der Stammvater eines Papiermachergeschlechts, das 140 Jahre lang die Greizer Papierfabrik bis zur Enteignung im Jahre 1948 innehatten.
Christian Friedrich August Günther kauft am 24.10.1826 die Rittergutsgerechtsame der Erb- und Allodialdörfer Kühdorf und Hainsberg für 6.475 Rtl. Konventionsgeld. Das Rittergut Kühdorf war ein sogenanntes Rittergut ohne Grundbesitz.

»Christian Friedrich August Günther drängt seinen jüngsten Sohn, die Tochter des Rittergutsbesitzer Georg Heinrich Ehrenreich Günther von Schlieben auf Thürnhof zu heiraten und nach dessen Tod das arg herunter gewirtschaftete Rittergut zu übernehmen.«

Die Papiermacherfamilie Günther ist auf dem eigenen Familienfriedhof der Papiermühle bei Greiz bestattet. Die Papiermühle gehört zum Kirchspiel Reinsdorf bei Greiz.

Auf Grund des Testamentes von Christian Friedrich August Günther erben die Allodialdörfer Kühdorf und Hainsberg die Kinder seines zweiten Sohnes Friedrich Adolf Günther zu Thürnhof:
Robert Adolf Günther (+ Thürnhof 1898)
Bruno Adolf Günther (+ Thürnhof 1907)
Hermann Adolf Günther und
Elise Auguste Günther (+ Thürnhof 1877).
Diese Bestimmung wird angefochten von Franz Otto Günther (+ 1885), dem Besitzer der Papiermühle bei Greiz.

Elise Auguste Günther
Friedrich Adolph Günther 2. Tochter
* (err. 1841)
+ Thürnhof 11.1.1877
▭ Thürnhof 15.1.1877
Alter: 35 J. 11 Mo. 18 T.

»bestattet in der Familiengruft in Thürnhof«
»auf privater Grabstätte zu Thürnhof«

Friedrich Adolf Günther
* (err. 1811)
+ Thürnhof 26.6.1887
▭ (wo ?) 29.6.1887
Alter: 75 J. 8 Mo. 19 T.

im KB Elsterberg ist der Begräbnisort nicht angegeben.

Wilhelmine Günther
Witwe des Friedrich Adolf Günther
* (err. 1818)
+ Thürnhof 18.7.1892
▭ (wo ?) 20.7.1892
Alter: 74 J. 18 T.

im KB Elsterberg ist der Begräbnisort nicht angegeben.

Robert Adolf Günther
ledig
* (err. 1837)
+ Thürnhof 13.2.1898
▭ Friedhof Elsterberg 17.2.1898
Alter: 60 J. 10 Mo. 6 T.
Todesanzeige Robert Adolph Günther
24.6.1879 Robert Adolf Günther verzichtet für sich und seine Geschwister auf sämtliche Vasallenrechte an den beiden Dörfern Kühdorf und Hainsberg. Das Rittergut Kühdorf mit Hainsberg hat damit sein Ende erreicht.
Geschwister:
Herman Adolph Günther
Bruno Adolf Günther [+ 1907] und
Anna Helene Elsinger, geb. Günther
[oo Elsterberg 21.10.1862 Eduard Matthäus Elsinger zu Kappel bei Chemnitz und Anna Helene Günther]
Bruno Adolf Günther * (err. 1849)
+ Thürnhof 3.5.1907
▭ Friedhof Elsterberg 6.5.1907
Alter: 57 J. 4 Mo. 28 T.
oo 1905 Anna Sophie Adler, To. des Ferdinand Oskar Adler, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Coschütz und Elsterberg

Todesanzeige Bruno Adolph Günther

Legende: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, + gestorben, ▭ begraben

• KB Elsterberg
• Spezial-Kirchenbuch der Rittergüter ab 1816
• Herbert Hüllemann: Die Geschichte der Rittergüter in Reuß älterer Linie, 1939, pag. 813/826
• Festschrift zum Jubiläum der Papierfabrik Greiz 1908: Geschichte und Entwicklung der Greizer Papierfabrik im Besitze der Familie Günther
• Henriette Joseph, Gerhard Hempel, Haik Thomas Porada: Das nördliche Vogtland um Greiz, Köln 2006
• Adreßbuch des Bezirks der Amtshauptmannschaft Plauen 1938
• Alfred Pissarek: Geschichte der Papierfabrik Greiz, 1958
• Mitteilung Renate Wolf, Coschütz, 2012
• Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen, Leipzig 1839