![]() |
Erbbegräbnis Rittergut Troschenreuth/VogtlandGrabstätten als Repräsentation von Adel und Bürgertum | |
Familie Stengel | Startseite |
![]() |
Die Grabstätte ist auf dem Meßtischblatt 5638: Bobenneukirchen, 1942, verzeichnet. Das Erbbegräbnis liegt zwischen Troschenreuth und Wiedersberg. Heute befindet sich die Anlage im Naturschutzgebiet »Feilebach-Troschenreuth« im Landkreis Oberes Vogtland. Troschenreuth war ein Ort an der innerdeutschen Grenze und wurde in den 1970er Jahren komplett zerstört. Das Erbbegräbnis ist baulich sichtbar und in einem erbarmungswürdigen Zustand. Alte Eichen umgeben die Grabstätte. | |
![]() Grabstätte der Familie Stengel | ![]() |
1820 | Christiane Seydel, geb. Stengel von Bösenbrunn kauft am 31.5.1820 vom verstorbenen Ehegatten August Ferdinand Wilhelm Seydel [2. So. des Christian Gottlob Seydel, Rittergutsbesitzer zu Bösenbrunn] für 40.000 Taler das gesamte Rittergut Troschenreuth. Belehnung am 7.9.1820 |
1826 | Johann Gottlob Stengel kauft am 3.4.1826 von Christiane Stengel, Wwe des August Ferdinand Wilhelm Seydel für 56.000 Taler das gesamte Rittergut Troschenreuth. Belehnung am 4.6.1828 |
»Hier ruhen in Gott die Geschwister Stengel auf Troschenreuth« • Paul Apitzsch: Wo auf hohen Tannenspitzen, ein vogtländisches Wanderbuch, 1932, pag. 82 | ||
Johann Gottlieb Stengel | + 1860 | 72 Jahre alt |
Christiane Barthel, geb. Stengel | + 1864 | 72 Jahre alt |
Wilhelmine Stengel | + 1865 | 60 Jahre alt |
Johann Gottlieb Stengel | + 1864 | 82 Jahre alt |
• Tim S. Müller: Der Rittergutsbesitz im sächsischen Vogtland (1763‒1945). Dresden 2005 (= Magisterarbeit an der TU Dresden, Institut für Geschichte) |